Der Schwarzblaue Ölkäfer- Insekt des Jahres 2020

Männchen vom schwarz-blauen Ölkäfer
Männchen vom schwarz-blauen Ölkäfer

Ölkäfer gehören mit ihrer spannenden Biologie sicher zu den interessantesten Insektenarten. Das Gift eines Käfers kann bereits einen Menschen töten, aber Gift ist eben von der Dosis abhängig. So wurde es als Pharma-zeutikum über Jahrhunderte in der Medizin eingesetzt. Noch spannender ist aber die Biologie der Käfer, die ich im Folgenden kurz vorstellen möchte.

Offene, heiße und trockene Landschaften - Lebensraum der Ölkäfer (Felsen-Gelbstern in Nordthüringen)
Offene, heiße und trockene Landschaften - Lebensraum der Ölkäfer (Felsen-Gelbstern in Nordthüringen)

Die Gruppe der Ölkäfer ist in Europa weit verbreitet, insbesondere in Südeuropa ist die Artenfülle recht hoch. Bei uns in Thüringen sind vor allem 2 Arten verbreitet, der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) und der violette Ölkäfer, wobei der letztere schon etwas seltener zu finden ist.

Schwarzblauer Ölkäfer im Lebensraum, hier Felsen-Gelbstern (Gagea bohemica)
Schwarzblauer Ölkäfer im Lebensraum, hier Felsen-Gelbstern (Gagea bohemica)

Die Ölkäfer, oder auch als Maiwurm bekannt, sind bereits früh im Jahr unterwegs. In den letzten milden Wintern konnte ich die Männchen bereits im Februar entdecken, so wie hier in Nordthüringen auf Felsen-Gelbstern. Die großen schwarzen Käfer fallen in der lichten Vegetation schnell auf, werden durch ihre Giftigkeit aber von Fressfreinden wie Vögeln weitestgehend geschont.

Schwarzblauer Ölkäfer frisst an Felsen-Gelbstern (Gagea bohemica)
Schwarzblauer Ölkäfer frisst an Felsen-Gelbstern (Gagea bohemica)
Schwarzblauer Ölkäfer auf Küchenschelle
Schwarzblauer Ölkäfer auf Küchenschelle

Das Gift synthetisieren sie aus den Pflanzen welche sie fressen. Die Frühblüher sind hier die ideale Gruppe, die fast alle in ihren Blättern, Blüten oder Knollen Giftstoffe speichern. Die gewöhnliche Küchenschelle z.B. ist in allen Teilen hochgiftig, sie produziert das Gift Protoanemonin, welches ein Reizmittel für Haut und Schleimhäute darstellt.

Schwarzblauer Ölkäfer auf Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Schwarzblauer Ölkäfer auf Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Die Weibchen benötigen lockere Sedimente um ihre Eipakete darin abzulegen. Dazu graben sie kleine Höhlen die bis 10cm tief sind. Darin werden Eipakete von mehreren tausend Eiern abgelegt.

Die Weibchen können in Abständen von bis zu mehreren Wochen Eipakete von 3000-4000 Eiern ablegen. Sie sehen dann mit ihren aufgequollenen Körpern selber schon wie kleine Eipakete aus. Diese enorme Produktion an Eiern ist auf Grund der komplizierten Larvalentwicklung auch nötig.

Die Larven der Ölkäfer müssen nun möglichst schnell und zahlreich auf Blüten emporklettern. Hier ernähren sie sich von Pollen, warten aber mit ihren langen Vorderbeinen auf ein Taxi, eine Wildbiene. Die Larven werden auch als Trianguluslarven bezeichnet. Im Nest der Wildbienen ernähren sich die Larven nun von Eiern und Pollen und verpuppen sich auch dort. Erst im nächsten Frühjahr schlüpft ein neuer Käfer und wird als Maiwurm auf unseren Trockenrasen herumlaufen. 

Die Abnahme der Wildbienen hat natürlich gleichzeitig auch eine Abnahme der Ölkäfer zur Folge. In den letzten Jahren ist ihre Anzahl gesunken. Größere Ansammlungen sind nur noch selten zu finden. Nur verständlich, dass diese interessante insektenart zum Insekt des Jahres 2020 ernannt wurde.

Ich hoffe der kleine Einblick in das Leben der Ölkäfer hat gefallen und Sie werden beim nächsten Spaziergang auf einem Trockenrasen vielleicht einen Maiwurm mit anderen Augen betrachten.

Auf der Suche nach dem Schwarzen Feldhamster

Frühling auf Madeira

April 2022

Aus dem Leben der Dachse

Ein Kranichtag auf dem Darß

Das Wallis - dem Himmel

ein Stück näher

Insekt des Jahres 2020

- der Schwarzblaue Ölkäfer

Pflanzen der Dolomiten

Faszination Hirschkäfer

Die Mondfinsternis vom

27. Juli 2018

Der Alpenbockkäfer - ein

Leben auf und im Totholz

Sommer-Orchideen
in Thüringen

Unterwegs im Damhirschrevier

Hirschbrunft im

Thüringer Wald

Der Honigdieb

Frühling im Sommer

Frühling auf Zypern

Die Regenmännchen im Laubwald

Zeit der Wespenspinnen

Murmeltiere in den Walliser Alpen (Teil2)

Beim König der Alpen – Steinböcke in der Schweiz

Bei Smaragdeidechse und Schmetterlingshafte

Frühblüher in Thüringen

Highlights aus 2014

12.12.2014

Istrien - Herbstimpressionen

Zürgelbaumfalter
Zürgelbaumfalter

26.09.2014:
Hirschbrunft
im Thüringer Wald

24.08.2014:
Murmeltiere in
den Walliser Alpen

16.08.2014

Bei den Zieseln im

Böhmischen Mittelgebirge

Europäischer Ziesel
Europäischer Ziesel

Herzlich willkommen auf meiner Homepage für Naturfotografie. Sollten Sie Interesse an meinen Bildern haben, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung. Die gezeigten Bilder sind nur ein Bruchteil des Bilderarchivs, vielleicht habe ich das gesuchte Objekt im Dia- oder Digiarchiv.

 

Bitte beachten Sie das copyright auf alle Fotos dieser Homepage!

All rights reserved. No publishing of any part of this site without permission.