Vortragsthemen
Die Vorträge werden in aufwändigen Präsentationsshows erstellt und der jeweiligen Zielgruppe angepasst, natürlich ständig erweitert und aktualisiert.
Die gesamte Präsentationstechnik (Beamer, Leinwand, Sound ...) wird von mir gestellt.
Sollten Sie Interesse an Themen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Vorträge 2023:
13.03.2023: Auf den Spuren der Feldhamster in Thüringen - die letzten ihrer Art
(Gemeindehaus Severi - nicht öffentlich)
16.03.2023: Auf den Spuren der Feldhamster in Thüringen - die letzten ihrer Art
Bürgerhaus Apfelstädt
Feldhamsterabend der Nabu Ortsgruppe Nesse-Apfelstädt
26.10.2023: Die Naturschätze der Drei Gleichen
Schlossmuseum Arnstadt, 19.00 Uhr
08.11.2023: Auf den Spuren der Feldhamster in Thüringen - die letzten ihrer Art
Stadtmuseum Weimar, 18.00Uhr
Feldhamster (Cricetus cricetus) gehören heute zu den seltenen Säugetierarten Deutschlands. Das war nicht immer so. Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Feldhamster ein Massenschädling in der Landwirtschaft. Der Vortrag thematisiert die dramatischen Bestandseinbrüche dieser interessanten Nagerart. Thüringen hat durch eines der letzten Vorkommen in Deutschland eine besondere Verantwortung zur Erhaltung dieser FFH Art. In einmaligen Aufnahmen wird die nächtliche Lebensweise sowie die Biologie der Tiere in bewegten Bildern gezeigt. Ursachen der Bestandseinbrüche und Gefährdung werden aufgezeigt. Auch die fotografische Herangehensweise an die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere wird erläutert.
Tauchen Sie ein in die verborgene Welt der Feldhamster, noch bevor sich die Art vom Acker macht.
Majestätisch, erhaben, gigantisch – die Alpen. Was macht die Faszination dieser einmaligen Region aus und zieht so viele Menschen in ihren Bann?
In seiner Multivisionsshow nimmt Wolfgang Hock Sie mit in die faszinierenden Landschaften der Alpen. Vom Großglockner, dem höchsten Gipfel der Ostalpen, über die Dolomiten bis hin zum Matterhorn und Mont Blanc. Hier finden sich nicht nur die trockensten Gebiete der Alpen, sondern auch die höchsten Gipfel und größten Gletscher. In diesen Extremen haben sich viele einzigartige Natur- und Kulturschätze behauptet. Sie werden mitgenommen zu den Steinböcken, dem König der Alpen. Auch erhalten Sie Einblicke in das Familienleben der Murmeltiere oder auch dem Wolf, der längst die Bergregion wieder besiedelt hat.
Besonders die alpine Flora ist für viele Inbegriff eines intakten Ökosystems – aber wie lange noch? Klimawandel und Tourismus führen zu weitreichenden Veränderungen wie in kaum einer anderen Region Europas.
Lassen Sie sich mitnehmen in diese einzigartige, bedrohte Bergwelt mit ihrer spezialisierten Flora und Fauna.